Vitamin E

Vitamin E er den primære fedtopløselig antioxidant i kroppen – og har vist sig også at have andre egenskaber ud over at være en vigtig antioxidant. Den findes i cellemembranerne og hjælper til at forhindre de umættede fedtstoffer i at blive oxideret af frie radikaler. Vitamin E blev opdaget for 100 år siden og har siden været omdrejningspunktet for rigtig mange studier omkring forskellige sundhedsaspekter – lige fra ar-dannelse i huden til cancer og hjerte-kar-sygdomme – og for mange af dem med resultater, der stadig diskuteres. Der er meget man stadig ikke ved om vitamin E – også i forhold til dens virkning på huden. 

PUCA - PURE & CARE anvender det syntetisk fremstillede derivat Tocopheryl Acetat. 

Produkter med VITAMIN E

Retinol Vitamin A Night Cream | PUCA - PURE & CARE
Retinol Night Cream Anti Age I PUCA - PURE & CARE
Retinol Vitamin A Night Cream | PUCA - PURE & CARE
Retinol Vitamin A Night Cream | PUCA - PURE & CARE
Retinol Vitamin A Night Cream | PUCA - PURE & CARE
Retinol Night Cream Anti Age I PUCA - PURE & CARE
Retinol Vitamin A Night Cream | PUCA - PURE & CARE
Retinol Vitamin A Night Cream | PUCA - PURE & CARE

Retinol – Vitamin A – Nachtcreme

€9,95
Retinol Vitamin A Day Cream | PUCA - PURE & CARE
Retinol Day Cream Anti Age I PUCA - PURE & CARE
Retinol Vitamin A Day Cream | PUCA - PURE & CARE
Retinol Vitamin A Day Cream | PUCA - PURE & CARE
Retinol Vitamin A Day Cream | PUCA - PURE & CARE
Retinol Day Cream Anti Age I PUCA - PURE & CARE
Retinol Vitamin A Day Cream | PUCA - PURE & CARE
Retinol Vitamin A Day Cream | PUCA - PURE & CARE

Retinol – Vitamin A – Tagescreme

€9,95
Vitamin C Day Cream for extra glow I PUCA - PURE & CARE
Vitamin C Day and Night Creams I PUCA - PURE & CARE
Vitamin C Day Cream | PUCA - PURE & CARE
Vitamin C Day Cream | PUCA - PURE & CARE
Vitamin C Face Care Series I PUCA - PURE & CARE
Vitamin C Day Cream for extra glow I PUCA - PURE & CARE
Vitamin C Day and Night Creams I PUCA - PURE & CARE
Vitamin C Day Cream | PUCA - PURE & CARE
Vitamin C Day Cream | PUCA - PURE & CARE
Vitamin C Face Care Series I PUCA - PURE & CARE

Vitamin C Tagescreme

€9,95
Retinol Vitamin A Eye Cream | PUCA - PURE & CARE
Retinol Vitamin A Eye Cream | PUCA - PURE & CARE
Retinol Vitamin A Eye Cream I PUCA - PURE & CARE
Retinol Vitamin A Eye Cream | PUCA - PURE & CARE
Retinol Vitamin A Eye Cream | PUCA - PURE & CARE
Retinol Vitamin A Eye Cream | PUCA - PURE & CARE
Retinol Vitamin A Eye Cream I PUCA - PURE & CARE
Retinol Vitamin A Eye Cream | PUCA - PURE & CARE

Retinol – Vitamin A – Augencreme

€9,95
Tea Tree Oil 24H Cream | PUCA - PURE & CARE
Day Cream Tea Tree Oil | PUCA - PURE & CARE
Day Cream Tea Tree Oil | PUCA - PURE & CARE
Day Cream Tea Tree Oil | PUCA - PURE & CARE
Day Cream Tea Tree Oil | PUCA - PURE & CARE
Tea Tree Oil 24H Cream | PUCA - PURE & CARE
Day Cream Tea Tree Oil | PUCA - PURE & CARE
Day Cream Tea Tree Oil | PUCA - PURE & CARE
Day Cream Tea Tree Oil | PUCA - PURE & CARE
Day Cream Tea Tree Oil | PUCA - PURE & CARE

Teebaumöl-Tagescreme

€9,95

VITAMIN E

DIE ENTDECKUNG UND DIE CHEMISCHEN STRUKTUREN

Im Jahr 1922 wurde ein bis dahin unbekannter Nahrungsmittelfaktor entdeckt, der für eine normale Fortpflanzung bei Ratten essenziell ist. Dieser unbekannte "Fertilitätsfaktor" wurde z. B. in grünem Blattgemüse, Luzerneblättern, Weizen und Hafer nachgewiesen. Diese Substanz wurde im Jahr 1935 aus Weizenkeimöl isoliert und deren empirische Formel (Bruttoformel) lautete: C29H50O2. In den späten 1930er-Jahren wurde die Strukturformel abgeleitet – vgl. hierfür die obere Struktur in Abbildung 1. Diese wurde synthetisiert und erhielt den Namen α-Tocopherol. Dieser Name stammt von dem griechischen Wort "tokos", das Geburt bedeutet, und dem Wort "phero", das so viel wie " hervorbringen" bedeutet, und am Ende steht "ol", um zu verdeutlichen, dass es sich um einen Alkohol handelt (der eine OH-Gruppe enthält). Tocopherol wurde schon bald als wichtiges Antioxidans entdeckt, und genau für diese Eigenschaft ist Vitamin E auch am meisten bekannt. In den 1930er- und 1940er-Jahren wurde die Strukturformel von drei weiteren, sehr ähnlichen Substanzen isoliert und abgeleitet – diese verfügten über ähnliche antioxidative Eigenschaften. Die 4 Tocopherole erhielten die Bezeichnung α (Alpha), β (Beta), γ (Gamma) und δ (Delta). Erst in den 1950er- und 60er-Jahren wurden die Strukturformeln für eine Gruppe von 4 weiteren ähnlichen Substanzen entdeckt und abgeleitet: die Tocotrienole. Wie die Tocopherole erhielten diese die Bezeichnungen α (Alpha), β (Beta), γ (Gamma) und δ (Delta). Inzwischen hat man beschlossen, alle 8 Moleküle als Vitamin E zu bezeichnen. – Dies wird jedoch nicht von allen befürwortet, unter anderem deshalb, weil sie nachweislich über unterschiedliche Eigenschaften verfügen. So wurde beispielsweise festgestellt, dass einige der Stoffe einen Einfluss auf verschiedene Signalfunktionen in den Zellen, die Genregulation, Membranprozesse und Nervenfunktionen haben können.

Allgemein kann festgehalten werden, dass Vitamin-E-Moleküle vor allem in Pflanzenölen vorkommen. In reiner Form handelt es sich um zähflüssige, klar gelbe und beinahe geruchlose Öle. Diese oxidieren relativ leicht, wenn sie Hitze, Licht und basischen Bedingungen ausgesetzt werden. Daher ist es in vielerlei Hinsicht von Vorteil, diese zu stabilisieren – zum Beispiel durch Hinzufügen einer chemischen Gruppe an das O-Atom der OH-Gruppe, um ein Derivat zu bilden; das wohl häufigste Derivat von Tocopherol ist Tocopherylacetat.

α-Tocopherol ist das am häufigsten in Lebensmitteln vorkommende Vitamin-E-Molekül und für den Menschen die primäre aktive Form. Daher basiert das meiste Wissen über Vitamin E auf α-Tocopherol, und es ist in der Regel dasjenige Molekül, auf das man sich bezieht, wenn man über Vitamin E spricht.

Alle 8 Vitamin-E-Moleküle α-, β-, γ- und δ-Tocopherol und α-, β-, γ- und δ-Tocotrienole sind natürliche, lipophile (fettliebende) Moleküle. Diese Moleküle bestehen aus einer Ringstruktur und einer Seitenkette. Es ist die Struktur der Seitenkette, die den Unterschied zwischen den Tocopherolen und den Tocotrienolen ausmacht. – Vgl. hierzu die beiden Strukturen in Abbildung 1. Der Unterschied zwischen den α-, β-, γ- und δ-Isoformen liegt in der Position und Anzahl der Methylgruppen (CH3) und Wasserstoffatome (H) in der Ringstruktur. – Vgl. hierzu die Tabelle unter den beiden Strukturen in Abbildung 1: Es gibt zwei Positionen (R1 und R2), die entweder eine Methylgruppe oder ein Wasserstoffatom sein können. Abbildung 1 zeigt zum Beispiel, dass die α-Isoformen von Tocopherol und Tocotrienol in beiden Positionen eine CH3-Gruppe enthalten, während die δ-Isoformen in diesen beiden Positionen H-Atome aufweisen und die β- und γ-Isoformen in jeder ihrer Positionen eine CH3-Gruppe enthalten.

Den kemiske struktur af RRR-Tocopherol
Den kemiske struktur af R-Tocotrienol
Table header 0αβγδ
R1CH3CH3HH
R2CH3HCH3H

Abbildung 1: Die Struktur von RRR-Tocopherol (oben) und R-Tocotrienol (unten) – die Tabelle zeigt die Verteilung der Methylgruppen und Wasserstoffatome bei R1 und R2 und somit die Strukturen der α-, β-, γ- und δ-Isoformen von Tocopherol und Tocotrienol.

Abbildung 1 zeigt bei jeder Struktur eine Reihe von gestrichelten keilförmigen Verbindungen und eine dickere keilförmige Verbindung. Diese illustrieren die räumliche Struktur der Moleküle: gestrichelte keilförmige Verbindungen illustrieren, dass sie vom Betrachter wegführen, und dickere keilförmige Verbindungen illustrieren, dass sie zum Betrachter hinführen. Dies wird als Stereoisomerie bezeichnet und beinhaltet, dass je nachdem, wie die Verbindungen in der dreidimensionalen Struktur verlaufen, zwei verschiedene räumliche Strukturen entstehen können. – Diese werden Enantiomere genannt und mit R und S gekennzeichnet. Da Tocopherol drei Stellen aufweist, an denen sich die räumliche Struktur unterscheiden kann, kann es in Form von 8 verschiedenen Enantiomeren auftreten: RRR, SRR, RSR, RRS, RSS, SSR, SRS und SSS; während Tocotrienol nur in Form von 2 Enantiomeren vorkommt: R und S. Das Interessante an Enantiomeren ist, dass sie über unterschiedliche biologische Aktivität (1*) verfügen können.

I naturen findes de kun i R-enantiomeren, da enzymerne, som katalyserer biosyntesen, sørger for, at det er netop denne rummelige struktur, som dannes. Således kan det naturlige α-Tocopherol betegnes som RRR-α-Tocopherol (det betegnes også d-α-Tocopherol). Når man kemisk syntetiserer α-Tocopherol kan alle 8 enantiomerer dannes, således at man får et ligeligt miks af de 8 enantiomerer af α-Tocopherol – et sådan miks kaldes all-racemic α-Tocopherol (eller dl- α-Tocopherol). Man har vist at den naturlig RRR-α-Tocopherol ”foretrækkes” af kroppen, da denne har fx bedre affinitet til proteinet α-TTP i kroppen, som medvirker i optagelsen.  

(1*) Et meget kendt eksempel på at to enantiomerer kan have forskellige biologisk virkning er thalidomid: R-enantiomeren havde den ønskede beroligende virkning, mens S-enantiomeren var teratogen, og var årsagen til de mange misdannede nyfødte i slutningen af 1950’erne og starten af 1960’erne. 

VITAMIN E

- QUELLEN, MENGEN UND MANGEL

Vitamine sind Stoffe, die der Körper nicht selbst herstellen kann (einige können zwar im Körper produziert werden, aber nicht in ausreichenden Mengen) und die daher von außen zugeführt werden müssen. Vitamin E ist in vielen Lebensmitteln enthalten. Samen, Nüsse, Pflanzenöle und Eigelb gehören zu denjenigen Quellen mit dem höchsten Gehalt an Vitamin E.

Det er kun organismer med evnen til at udføre fotosyntese – dvs planter og organismer som alger og cyanobakterier - som kan syntetisere vitamin E. Det sker som nævnt via specifikke enzymer, som sørger for, at det er R-enantiomerer, der dannes. Sammensætningen af de forskellige vitamin E-molekyler varierer markant i forskellige kilder. Fx indeholder palme-, raps-, mandel-, solsikke- og især hvedekim-olie høje niveauer af α-Tocopherol, mens hvedekimsolie også indeholde meget β-Tocopherol. γ-Tocopherol findes især i majs-, raps- og sojaolie, mens δ-Tocopherol fx findes i sojaolie. I forhold til Tocotrienolerne findes de oftest i mindre koncentrationer, men fx palme- og risklid-olie indeholder relativt meget α-, og γ-Tocotrienol. Der findes også mere specielle olier som indeholder rigtig meget Tocotrienoler og næsten ingen Tocopheroler (men generelt er de ikke blandt de almindelig fødevarer).

Pflanzen produzieren Vitamin E hauptsächlich wegen seiner antioxidativen Eigenschaften, z. B. zum Schutz vor UV-Strahlung und zum Schutz der Lipide in Samen und Kernen vor Oxidation – also um das Ranzigwerden zu verhindern.

Anbefalet daglig indtag er lidt forskellig i forskelle dele af verden og forskellige instanser står for vurderingerne. Men generelt anbefales omkring 15 mg/dag for voksne. Ud over det anbefalede daglige indtag kan man også tale om det accepterede daglige indtag (ADI). I EU står EFSA for vurdering af fødevarer og fødetilsætningsstoffer (som vitamin E også er) – de har i deres seneste rapport ikke sat en ADI, men Tolerable Upper Intake Level (UL) på 300 mg/dag baseret på studier omkring bivirkning af vitamin E. JECFA (2*) har udledt en ADI baseret på forsøg på mennesker og den viden at vitamin E er et essentielt næringsstof på 0,15-0,2 mg/kg/dag for dl-a-Tocopherol (all-racemic α-Tocopherol), hvilket svarer til omring 10-15 mg/dag for voksne. 

Im Allgemeinen gilt Vitamin E als sehr sicher (sehr geringe Toxizität), und es wurden bei der Einnahme von Tocopherol über die Nahrung bisher keine unerwünschten Nebenwirkungen festgestellt. Ein Risiko besteht bei einer sehr hohen Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln, bei der zum Beispiel eine verlängerte Blutgerinnungszeit (Blutungsneigung) beobachtet wurde, und bei einer Einnahme von mehr als 1000 mg/Tag gibt es Hinweise darauf, dass es pro-oxidativ wirken kann. Es ist bekannt, dass Antioxidantien bei relativ niedrigen Konzentrationen eine antioxidative Wirkung aufweisen, während manche bei hohen Konzentrationen die gegenteilige Wirkung (pro-oxidativ) haben können.

Die Einnahme von Vitamin E unterscheidet sich im weltweiten Vergleich sehr. Eine große Studie hat gezeigt, dass die Mehrheit der Weltbevölkerung die empfohlene Zufuhr von 15 mg/Tag nicht erreicht – unter anderem, weil die Öle und anderen Lebensmittel, welche die Menschen vorwiegend essen, sich in ihrem Vitamin-E-Gehalt und in ihrer Zusammensetzung der Vitamin-E-Moleküle unterscheiden. Dies ist im Hinblick auf die Wirksamkeit wichtig, denn es ist vor allem α-Tocopherol, das aufgenommen werden und im Körper eine Wirkung entfalten kann. So beinhalten zum Beispiel Mais- und Sojabohnenöl viel γ-Tocopherol, und da diese Öle zu den wichtigsten Ölen in den USA gehören, nehmen die Menschen dort in der Regel weniger Vitamin E auf als zum Beispiel in einigen europäischen Ländern, in denen mehr Sonnenblumen- und Olivenöl konsumiert wird, das mehr α-Tocopherol enthält.

Symptome eines Vitamin-E-Mangels sind im Allgemeinen selten, auftreten können sie aber z. B. bei Frühgeborenen, bei Menschen mit eingeschränkter Fähigkeit zur Aufnahme von Vitamin E oder Fetten im Allgemeinen und bei Menschen mit einer Mutation in demjenigen Gen für das Protein, das an der Aufnahme von α-Tocopherol beteiligt ist (dieses Protein wird α-Tocopherol-Transferprotein genannt – abgekürzt α-TTP).

Symptomerne på vitamin E-mangel er primært neurologisk dysfunktioner såsom dårlige reflekser, manglende kontrol over muskelbevægelser, manglende følelse, dårligere syn og mental retardering. Desuden er der set dårligere immunsystem. 

(2*) Joined FAO/WHO Expert Committee on Food Additives

VITAMIN E IM KÖRPER

Die Aufnahme aus dem Darm scheint für die verschiedenen Vitamin-E-Moleküle sehr ähnlich zu sein, hängt jedoch von mehreren Faktoren ab, wie z. B. der Zusammensetzung des Darminhalts (die verzehrten Nahrungsmittel und andere Faktoren). So können beispielsweise Ballaststoffe aus der Nahrung die Aufnahme von Vitamin E hemmen, während Fett sie fördern kann. Verschiedene Studien über den Anteil von Vitamin E, der über den Darm aufgenommen wird, schwanken zwischen 20 % und 80 %. – Dies ist eine ziemlich große Spanne, welche verdeutlicht, dass viele Faktoren eine Rolle spielen können, unter anderem auch die Art der Analyse. Oral aufgenommene Vitamin-E-Derivate wie Tocopherylacetat (das häufig in Nahrungsergänzungsmitteln enthalten ist) werden im Darm weitgehend zu Tocopherol hydrolysiert, bevor sie absorbiert werden. Was nicht über den Darm aufgenommen wird, wird mit dem Stuhl ausgeschieden.

Vom Darm aus gelangt es in das Blut. Da Blut wässrig und Vitamin E fettlöslich ist, ist dieser Transport relativ komplex. Vitamin E und andere lipophile Substanzen können nicht einfach frei im Blut fließen und werden daher im Blut in Form von speziellen partikelförmigen Komplexen transportiert, den sogenannten Lipoproteinen. Lipoproteine gibt es in verschiedenen Größen und mit unterschiedlichen Eigenschaften. Sie werden in der Regel nach ihrer Dichte klassifiziert, z. B. in Chylomikronen, LDL (Low Density Lipoprotein) und HDL (High Density Lipoprotein) – wobei LDL und HDL aufgrund ihrer Bedeutung für den Cholesterintransport vielen bekannt sein dürften. Lipoproteine bestehen im Allgemeinen aus verschiedenen fettlöslichen Stoffen wie Triglyceriden, Cholesterin und fettlöslichen Vitaminen und an der Oberfläche aus einigen eher amphiphilen Lipiden wie Phospholipiden und außerdem aus speziellen Proteinen, die für die Interaktion mit Geweben und anderen Stoffen im Körper wichtig sind.

Über das Blut gelangen die Lipoproteine mit dem Vitamin E vom Darm zur Leber. In der Leber laufen mehrere wichtige und komplexe Prozesse mit Vitamin-E-Molekülen ab. Vereinfacht gesagt, selektiert das spezielle Protein α-TTP (α-Tocopherol Transfer Protein) spezifisch (RRR) α-Tocopherol und hilft diesem, in ein neues Lipoprotein reinkorporiert zu werden und so von der Leber zurück ins Blut zu gelangen. Auf diese Weise wird es in die verschiedenen Gewebe verteilt und kann dort absorbiert werden. Die anderen Vitamin-E-Moleküle (β-, γ- und δ-Tocopherol sowie α-, β-, γ- und δ-Tocotrienole) binden sich nicht annähernd so gut an α-TTP und werden daher nicht in gleichem Maße in ein Lipoprotein inkorporiert und in den Blutkreislauf freigesetzt. – Stattdessen werden sie schneller verstoffwechselt und über die Galle (und damit über den Stuhlgang) oder den Urin ausgeschieden. Das natürliche α-Tocopherol weist somit eine höhere Bioverfügbarkeit auf als die anderen Tocopherole und Tocotrienole. Daher ist es wichtig, die Verteilung der α-, β-, γ- und δ-Isomere zu betrachten, wenn man beurteilen will, wie viel wirksames Vitamin E in einem Lebensmittel enthalten ist.

Im Blut handelt es sich bei etwa 90 % der Vitamin-E-Moleküle um α-Tocopherol, und die Konzentration liegt bei etwa 25 µmol/L, je nach Aufnahme kann diese Konzentration aber auch um das 2- bis 3-Fache höher sein. Es gibt jedoch verschiedene Analysemethoden zur Bestimmung von Vitamin E – jede mit ihren Vor- und Nachteilen – und es ist nicht immer einfach, die Ergebnisse zu vergleichen.

Aus dem Blut wird Vitamin E in die verschiedenen Gewebe aufgenommen, wo es vor allem in die Zellmembranen inkorporiert wird. Darüber hinaus wird Vitamin E im Fettgewebe gespeichert. – Man geht davon aus, dass etwa 90 % der Gesamtmenge an Vitamin E im Körper im Fettgewebe zu finden sind.

Vitamin E wird in erster Linie über den Urin ausgeschieden und zuvor in andere Stoffe umgewandelt, von denen einige nachweislich eine biologische Wirkung haben. – Einige Metaboliten können zum Beispiel die Thrombozytenaggregation hemmen.

Auch in Bezug auf die Haut ist Vitamin E wichtig. Es ist das am häufigsten vorkommende lipophile Antioxidans in der Haut, und dessen Gehalt scheint in der Epidermis (den oberen Hautschichten) höher zu sein als in der Dermis (Lederhaut). Es gelangt hauptsächlich über den Sebum der Haut, der in den Talgdrüsen produziert wird, in die Epidermis und wird über die Haarfollikel in die Hornschicht (die oberste Schicht der Epidermis) transportiert. Von dort aus geht es in die extrazelluläre Matrix und die Zellmembranen und ist somit auch ein natürlicher Bestandteil der Hautoberfläche. Es wurde nachgewiesen, dass es nach der Aufnahme eines α-Tocopherolmoleküls mindestens 7 Tage dauert, bis es im Talg nachgewiesen werden kann. Zudem hat sich gezeigt, dass UV-Strahlung die Vitamin-E-Menge in der Haut (vor allem im Stratum corneum) verringern kann und dass die Konzentration in der Epidermis bei Wunden und im Alter abnimmt. – Dies könnte darauf hindeuten, dass eine äußere Supplementierung sinnvoll sein kann.

Vitamin E og derivater der er appliceret på huden, har vist sig at kunne komme ind i huden, men mængden og hvor lang ind det kommer ind afhænger meget af hele produktets sammensætning og det kommer generelt ikke særligt lang ind, men bliver primært i stratum corneum. Fx har et studie med grisehud (som ligner menneske-hud en hel del) og forskellige produktformuleringer vist, at omkring 6-12 % af indholdet af vitamin E (1 % af formuleringen) kunne komme ind i huden. Man ved som nævnt at en del af vitamin E på overfladen af huden bliver oxideret af UV-stråling. Derfor bliver det af og til givet sammen med vitamin C, da dette kan regenerere vitamin E. Derud gør man også ofte vitamin E mere stabilt ved at lave det til et derivat – oftest Tocopheryl Acetate eller Tocopheryl Succinate, hvor man har sat en Acetat- eller Succinate-gruppe på i stedet for H-atomet i OH-gruppen. Dette er der både fordele og ulemper ved. Den primære fordel er, at molekylet da er mere stabilt overfor UV-strålernes påvirkning, mens den primære ulempe er, at vitamin E netop virker som en antioxidant ved at kunne afgive dette H-atom, som ikke er tilstedet i disse derivater. Det kunne da være fordelagtigt, hvis derivaterne kunne metaboliseres i huden til det virksomme vitamin E (og dermed virke som et prodrug), men desværre ser det ud til at metaboliseringen i huden af vitamin E derivater generelt er meget lav.    

VITAMIN E

- FUNKTIONEN

Vitamin E ist vor allem als wichtiges Antioxidans bekannt. Antioxidantien neutralisieren freie Radikale, d. h. hochreaktive Substanzen, die z. B. die DNA und Membranlipide (primär die Doppelverbindungen in ungesättigten Fettsäuren in Lipiden) schädigen können, indem sie eine radikalische Kettenreaktion in Gang setzen. Normalerweise liegen die Elektronen paarweise vor, aber in freien Radikalen gibt es ein ungepaartes Elektron, welches das Molekül reaktiv macht. Vitamin-E-Moleküle wirken, indem sie ein Elektron spenden – oder besser gesagt: Das Vitamin-E-Molekül spendet das Wasserstoffatom aus der OH-Gruppe mit einem Elektron. Dadurch wird das Radikal neutralisiert und die Kettenreaktion gestoppt. Eine solche Reaktion wird als Redoxreaktion bezeichnet, weil ein Molekül (das Antioxidans) oxidiert, während das andere Molekül (das Radikal) reduziert wird. Das Vitamin-E-Molekül verfügt zwar über ein ungepaartes Elektron (wenn es sich um ein Tocopherol handelt, wird dieses Molekül als Tocopheroxyl-Radikal bezeichnet), aber aufgrund der chemischen Struktur kann dieses besser mit einem ungepaarten Elektron umgehen und ist daher weniger reaktiv und gleichzeitig relativ stabil. Das radikale Vitamin-E-Molekül kann potenziell mit einem anderen radikalen Vitamin-E-Molekül in der Nähe reagieren und ein Dimer bilden. Es kann aber auch weiter oxidieren oder es kann mit ungesättigten Lipiden in der Nähe reagieren und dadurch als Pro-Oxidationsmittel wirken, wodurch es eine radikale Kettenreaktion auslöst, die es gerade verhindert hat. Normalerweise reagiert es mit einem anderen Co-Antioxidans und wird dabei wieder zum ursprünglichen Vitamin-E-Molekül reduziert (regeneriert), sodass es wieder als Antioxidans wirken kann. Bei diesem zweiten Co-Antioxidans handelt es sich häufig um Vitamin C (Ascorbinsäure), das durch die Reduktion des Vitamin-E-Moleküls selbst zu einem relativ stabilen Radikal oxidiert. – Dieses kann wiederum mit anderen Co-Antioxidantien wie Glutathion reagieren. Es gibt also ein Netzwerk von Antioxidantien, die sich gegenseitig bei der Bekämpfung freier Radikale und des von diesen verursachten oxidativen Stresses unterstützen.

Freie Radikale werden durch viele verschiedene Prozesse gebildet – darunter natürliche Prozesse wie Stoffwechsel und Entzündungen, aber auch durch äußere Einflüsse wie UV-Strahlung und Luftverschmutzung (die wichtigsten Faktoren, welche die Haut beeinflussen). Bei den freien Radikalen gibt es zwei Hauptgruppen: Reactive Oxygen Species, abgekürzt ROS, und Reactive Nitrogen Species, abgekürzt RNS. Die im Körper am häufigsten vorkommenden ROS sind kleine Moleküle wie das Superoxid-Radikal-Anion (O2•⁻), Singulett-Sauerstoff (1O2, das kein freies Radikal ist, aber die Bildung freier Radikale auslösen kann) und Hydroxyl-Radikale (•OH) und größere Moleküle wie das Lipid-Peroxylradikal (ROO•, wobei R die Lipideinheit ist). Die verschiedenen Antioxidantien haben eine besondere Affinität zu bestimmten Radikalen; so sind die Vitamin-E-Moleküle beispielsweise besonders gut in der Lage, Lipid-Peroxyl-Radikale und Singulett-Sauerstoff zu neutralisieren (zu reduzieren). – Hierbei spielt natürlich auch eine Rolle, dass Vitamin E lipophil ist und sich deshalb in einer Umgebung wie der Zellmembran befindet, welche die fettlöslichen Radikale enthält.

De fire Tocopheroler har lignende antioxidative effekter i in vitro-studier, men da det er α-Tocopherol, som optages bedst i kroppen har den mest virkning på mennesker in vivo. Nogle nyere studier viser, at Tocotrienolerne har højere antioxidativ effekt end Tocopherolerne, men da optagelsen efter oral indtagelse er relativt lille (ligesom for β-, γ- og δ-Tocopherol) og de fleste fødevarer ikke indeholder meget Tocotrienoler, har det alligevel ikke meget effekt i kroppen. Dog kan dette være interessant i forhold til topikal brug af Tocotrienoler og i forhold til at beskytte selve produkterne med virksomme antioxidanter.   

Neben der antioxidativen Wirkung weisen Studien darauf hin, dass Vitamin-E-Moleküle noch weitere Eigenschaften besitzen. Zum Beispiel die zelluläre Signalfunktion bei Entzündungen, einem Prozess, bei dem α-Tocopherol nachweislich eine Reihe von zentralen Schritten hemmt. Es gibt Hinweise darauf, dass die Wirkungsweise von α-Tocopherol in der Hemmung von Schlüsselenzymen der Proteinkinase C besteht, die bei vielen verschiedenen Signalfunktionen wie Zytokinen, Wachstumsfaktoren und Hormonen eine wichtige Rolle spielen. In Bezug auf Entzündungen hat sich gezeigt, dass α-Tocopherol eine hemmende Wirkung auf die Thrombozytenaggregation, die Produktion von Kollagen α1(I) in Fibroblasten, die Freisetzung bestimmter Interleukine und die altersabhängige Steigerung der Kollagenase in den Hautfibroblasten hat. Es gibt auch Studien, die darauf hindeuten, dass Vitamin E die Regulierung bestimmter Genexpressionen und das Immunsystem beeinflussen kann (einige Studien deuten auf eine hemmende und andere auf eine fördernde Wirkung in Verbindung mit dem Immunsystem hin).

Es wird angenommen, dass Vitamin E eine wichtige Rolle bei der Förderung der Gesundheit und der Vorbeugung und/oder Behandlung bestimmter Krankheiten spielt. Es gibt viele Krankheiten, die mit freien Radikalen, oxidativem Stress und Entzündungen in Verbindung gebracht werden, weshalb es nur logisch ist, dass ein Antioxidans wie Vitamin E eine positive Wirkung haben kann. Und viele In-vivo-Studien legen nahe, dass es Zusammenhänge gibt, aber es gibt auch viele In-vivo-Studien, die keine eindeutigen Zusammenhänge nachweisen können. Für viele gesundheitliche Aspekte ist also bisher nicht genug bekannt, um sagen zu können, ob Vitamin E wirklich eine positive Wirkung hat. In einer der größeren Humanstudien wurde jedoch gezeigt, dass höhere α-Tocopherolspiegel im Blut (30 µmol/L oder mehr) mit einer geringeren Mortalität einhergingen. Positiv zu vermerken ist auch eine Metastudie, in der versucht wurde, einen Zusammenhang zwischen bestimmten entzündlichen Hautkrankheiten und dem Vitamin-E-Spiegel zu finden. Hierbei wurde ein Zusammenhang zwischen einem niedrigeren Vitamin-E-Serumspiegel bei Patienten mit Vitiligo, Psoriasis, atopischem Ekzem und Akne festgestellt. Es gab jedoch zum Beispiel keinen signifikanten Unterschied zwischen dem Vitamin-E-Spiegel und dem Schweregrad der Akne. Andere Studien konnten diesen Zusammenhang jedoch nicht nachweisen.

I forhold til huden er der studier som tyder på at vitamin E har en beskyttende effekt i forhold til skader fra UVB-stråling – særligt mht akut rødme og aldringstegn. I dyreforsøg har man fx vist at påføring af α-Tocopherol og α-Tocopheryl Acetate før og lige efter UV-bestråling reducerede skader som UV-bestråling ellers ville give såsom oxidative skader på lipider og DNA. I forsøg med mennesker har man også vist at vitamin E på huden kan reducere oxidationen af hudens overfladelipider, reducere rødme og hæmme den immun-aktivitet som UV-bestråling kan give. Et andet interessant emne i forhold til hud og vitamin E er sår og ar. Man ser en reduktion af vitamin E ved sår og vitamin E er derfor ofte anvendt ved sår og for at forbedre ar-dannelsen (både oralt og topikalt). Men igen peger studier ikke overordnet i samme retning - så trods mange studier mangler der konkluderende evidens for en reel positiv virkning på sår og ar. 

VITAMIN E

- HERSTELLUNG UND VERWENDUNG

Weltweit werden jährlich etwa 35.000 Tonnen Vitamin E produziert. Vitamin E kann sowohl synthetisch als auch halbsynthetisch hergestellt oder aus natürlichen Ölen extrahiert werden. Weltweit wird die synthetische Herstellungsmethode am häufigsten für z. B. Nahrungsergänzungsmittel verwendet – und zwar häufig in Form von Tocopherylacetat, da dieser Stoff stabiler ist als Tocopherol. Die Synthese selbst kann in verschiedenen Schritten erfolgen und ergibt, wie bereits erwähnt, ein racemisches Gemisch der Tocopherole. Bei der halbsynthetischen Herstellungsmethode werden natürliche Vitamin-E-Moleküle extrahiert und dann chemisch modifiziert – auf diese Weise kann beispielsweise eine spezielle chemische Reaktion eine Mischung aus RRR-α-, β-, γ- und δ-Tocopherol in reines RRR-α-Tocopherol (die aktivste Form) verwandeln. Vitamin E kann aber auch aus pflanzlichen Ölen gewonnen werden – häufig aus Sonnenblumen- und Sojaöl. Diese Extraktion kann beispielsweise durch Molekulardestillation erfolgen. Wenn natürliches Vitamin E in Kosmetika verwendet wird, wird es häufig aus Sonnenblumen- oder Sojabohnenöl extrahiert, und zwar in der Regel in einem Reinheitsgrad von 70 bis 90 % RRR-α-, β-, γ- und δ-Tocopherolen – je nach Zusammensetzung des ursprünglichen Öls, und beim Rest handelt es sich um das Pflanzenöl und vielleicht um etwas Tocotrienol. Je nach Kontext kann es von Vorteil sein, wenn das Vitamin E in einer stabileren und möglicherweise etwas besser wasserlöslichen Form vorliegt. Deshalb hat man u. a. Derivate wie Tocopherylacetat und Tocopherylphosphat hergestellt. Darüber hinaus wurden Nanoemulsionen und andere Arten von Strukturen hergestellt, die bei der Absorption und Wirkung helfen sollen.

Vitamin E und insbesondere RRR-α-Tocopherol ist ein essenzieller Mikronährstoff, der in verschiedenen Industrien eingesetzt wird – insbesondere in der Medizin, Lebensmitteln und Kosmetik. Wie bereits erwähnt, kann es durch Reaktion mit Vitamin C regeneriert werden, deshalb kann es von Vorteil sein, diese beiden Vitamine zu kombinieren.

In Bezug auf die medizinische Verwendung von Vitamin E wurden viele Studien über verschiedene Krankheiten und deren Verbindung mit dem Vitamin-E-Spiegel (hauptsächlich α-Tocopherol)durchgeführt. In manchen Fällen wurde ein Zusammenhang festgestellt, aber die Wirkung der Vitamin-E-Behandlung ist in den verschiedenen Studien oft nicht einheitlich. Es wurden beispielsweise Studien zu Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Krebs und Mukoviszidose durchgeführt. Bei einer bestimmten Krankheit ist die medizinische Behandlung mit Vitamin E zweifellos wirksam, und zwar bei Menschen, die Gendefekte in α-TTP aufweisen. In diesen Fällen werden α-Tocopherol-Dosen verabreicht, um den Mangel an funktionstüchtigem α-TTP und die dadurch beeinträchtigte Aufnahme des über die Nahrung aufgenommenen Vitamin E auszugleichen.

Vitamin E ist in der Lebensmittelindustrie weitverbreitet und ein sehr gut erforschter Zusatzstoff. Es sind die antioxidativen Eigenschaften, die in fetthaltigen Lebensmitteln genutzt werden, um die Oxidation und damit das Ranzigwerden des Fettes zu verhindern. Wie bereits erwähnt, gilt Vitamin E als sehr sicher für den Verzehr und daher gibt es keine Sicherheitsbedenken, wenn es als Zusatzstoff verwendet wird. Dieses Vitamin kann mit einer oder mehreren der folgenden E-Nummern angegeben werden: E306, E307, E308 oder E309. E306 ist ein an Tocopherol reicher natürlicher Extrakt (eine Mischung aus RRR-α-, β-, γ- und δ-Tocopherol und R-α-, β-, γ- und δ-Tocotrienolen, je nachdem, aus welchem Speiseöl er gewonnen wurde); E370 ist synthetisches α-Tocopherol (d. h. all-racemic α-Tocopherol); E308 ist synthetisches γ-Tocopherol (d. h. all-racemic γ-Tocopherol) und E309 ist schließlich synthetisches δ-Tocopherol (d. h. all-racemic δ-Tocopherol). Viele der Studien hinter diesen Einschätzungen basieren auf Acetatformen, weshalb auch diese als sicher gelten. Neben seiner Verwendung als Zusatzstoff wird Vitamin E auch in verschiedenen Formen als Nahrungsergänzungsmittel eingesetzt.

Vitamin E wird auch häufig in Kosmetika verwendet – sowohl um die Öle und Fette im Produkt zu schützen als auch um eine Wirkung auf die Haut zu erzielen. Die Konzentration variiert in den verschiedenen Produkten stark. Die Hersteller von Vitamin E raten zu einem Anteil von 0,01 bis 0,04 % im Verhältnis zum Fettgehalt des Produkts, das vor Oxidation (Ranzigwerden) geschützt werden soll. – Bei einem hohen Anteil an mehrfach ungesättigten Fetten empfehlen sie bis zu 0,2 %, da diese besonders oxidationsanfällig sind. Kosmetikprodukte enthalten oft etwa 0,01 bis 0,5 % Tocopherol – und oft eine etwas höhere Konzentration, wenn zum Beispiel Tocopherylacetat verwendet wird. Die Verwendung in Kosmetika ist im Allgemeinen sehr sicher. Es gibt Fälle von Kontaktallergien, die durch Vitamin E und seine Derivate ausgelöst werden, aber im Verhältnis zur weitverbreiteten Verwendung treten diese Fälle sehr selten auf.

Vitamin E er uden tvivl en vigtig antioxidant og findes naturligt over alt i kroppen – også i og på huden. De potentielle virkninger er mange og der er en del man endnu ikke har klar evidens for, men som fremtidig forskning forhåbentlig vil komme med svar på.   

Kilder:

Brigelius-Flohé, R.; Kelly. F. J.; Salonen, J. T.; Neuzil, J.; Zingg, J.-M.; Azzi, A. The European perspective on vitamin E: current knowledge and future research, The American Journal of Clinical Nutrition. 2002; Volume 76, Issue 4, Pages 703–716.

De Oliveira Pinto, C. A. S.; Martins, T. E. A.; Martinez, R. M.; Freire, T. B.; Velasco, M. V. R.; & Baby, A. R. Vitamin E in Human Skin: Functionality and Topical Products. I P. Erkekoglu, & J. S. Santos (Eds.), Vitamin E in Health and Disease - Interactions, Diseases and Health Aspects. IntechOpen.

EFSA ANS Panel (EFSA Panel on Food Additives and Nutrient Sources added to Food), 2015. Scientific Opinion on the re-evaluation of tocopherol-rich extract (E 306), α-tocopherol (E 307), γ-tocopherol (E 308) and δ-tocopherol (E 309) as food additives. EFSA Journal 2015;13(9):4247, 118 pp.

Etsuo N. & Kouichi A. 2019. CHAPTER 1: Vitamin E: Structure, Properties and Functions, in Vitamin E: Chemistry and Nutritional Benefits. Bind 11 af Food, Chemistry Function and Analysis. Royal Society of Chemistry; pp. 1-11.

Fiume, M. M.; Bergfeld, W. F.; Belsito, D. V.; Hill, R. A.; Klaassen, C. D.; Liebler, D. C.; Marks, J. G.; Jr, Shank, R. C.; Slaga, T. J.; Snyder, P. W.; Andersen, F. A.; & Heldreth, B. Safety Assessment of Tocopherols and Tocotrienols as Used in Cosmetics. International journal of toxicology. 2018; 37(2_suppl), 61S–94S.

Kodad, O.; Socias i Company, R.; & Alonso J.M. Genotypic and Environmental Effects on Tocopherol Content in Almond. Antioxidants. 2018; 7(1):6.

Kundu, S.; & Sarkar, D. A Year Away to 100th Year of Vitamin E Synthesis. Journal of Heterocyclic Chemistry. 2021; 58. 1741-1748.

Liu, X.; Yang, G.; Luo, M.; Lan, Q.; Shi, X.; Deng, H.; Wang, N.; Xu, X.; & Zhang, C. Serum vitamin E levels and chronic inflammatory skin diseases: A systematic review and meta-analysis. PloS one. 2021; 16(12).

Michels, A. J.; Traber, M. G.; & Rumbel, H. P. Vitamin E and skin health. Linus Pauling Institute. Written February 2012. Lokaliseret d. 17. Marts 2022: https://lpi.oregonstate.edu/mic/health-disease/skin-health/vitamin-E

Nada, A.; Krishnaiah, Y. S.; Zaghloul, A. A.; & Khattab, I. In vitro and in vivo permeation of vitamin E and vitamin E acetate from cosmetic formulations. Medical principles and practice: international journal of the Kuwait University, Health Science Centre. 2011; 20(6), 509–513.

Packer, L.; Weber, S. U.; & Rimbach, G. Molecular aspects of alpha-tocotrienol antioxidant action and cell signalling. The Journal of nutrition. 2001; 131(2), 369S–73S.

Rizvi, S.; Raza, S. T.; Ahmed, F.; Ahmad, A.; Abbas, S.; & Mahdi, F. The role of vitamin e in human health and some diseases. Sultan Qaboos University medical journal. 2014; 14(2), e157–e165.

Santos, J. S.; Tavares, G. D.; & Barradas, T. N. Vitamin E and Derivatives in Skin Health Promotion. In Erkekoglu, P.; & Santos J. S. (Eds.). Vitamin E in Health and Disease – Interactions. Diseases and Health Aspects. 2021 IntechOpen. https://doi.org/10.5772/intechopen.99466

Sen, C. K.; Khanna, S.; Rink, C.; & Roy, S. Tocotrienols: the emerging face of natural vitamin E. Vitamins and hormones. 2007; 76, 203–261.

Sidgwick, G. P.; McGeorge, D.; & Bayat, A. A comprehensive evidence-based review on the role of topicals and dressings in the management of skin scarring. Archives of dermatological research. 2015; 307(6), 461–477. 

Szewczyk, K.; Chojnacka, A.; & Górnicka, M. Tocopherols and Tocotrienols-Bioactive Dietary Compounds; What Is Certain, What Is Doubt?. International journal of molecular sciences. 2021; 22(12), 6222.

Tanaydin, V.; Conings, J.; Malyar, M.; van der Hulst, R.; van der Lei, B. The Role of Topical Vitamin E in Scar Management: A Systematic Review, Aesthetic Surgery Journal. September 2016; Vol 36;8 P. 959–965.

Traber, M. G.; & Stevens, J. F. Vitamins C and E: beneficial effects from a mechanistic perspective. Free radical biology & medicine. 2011; 51(5), 1000–1013.

Wikipedia website. https://en.wikipedia.org/wiki/Vitamin_E & https://en.wikipedia.org/wiki/Tocopherol Located 17. Marts 2022.

Store service

Gehandelt in Normal

Store Service

Kostenlose Lieferung in DK über 300,- ddk / in der EU über €50

Store Service

3-8 Tage Lieferzeit